Wie Quoten Formate und Berechnungen funktionieren

Jeder Wett – Fan hat sich sicherlich schon gefragt wie ein Buchmacher oder Wettanbieter die Quoten berechnet. Auch sind für viele Kunden die verschieden Quoten Formate verwirrend. Dies wird meistens zum Problem wenn ein Wettanbieter kein EU Format anbietet. In diesem Fall werden Quoten gerne in dem weit verbreiteten UK Format oder US Format angeboten. Wir lüften das Geheimnis nun für Sie. In diesem Artikel werden wir genauer darauf eingehen wie Buchmacher zu Ihrer Quote kommen und wie die Unterschiedlichen Quoten Formate von EU, UK und US zu verstehen sind.
Die Berechnung der Quoten ist essentiell wenn es um Risikoeinschätzung geht
Das wichtigste an der Arbeit eines Buchmachers, ist die Risikoeinschätzung. Eine Wettquote ist nämlich immer eine Wahrscheinlichkeitsberechnung für ein Ereignis in der Zukunft, bei dem der Ausgang noch nicht feststeht. Die Schwierigkeit daran ist, dass in der Mathematik Wahrscheinlichkeitsrechnungen immer im Zusammenhang mit der Interpretation stehen. Um genau diesen Interpretationsspielraum so klein wie möglich zu halte, greifen Buchmacher auf eine riesige Datenbank zurück. In dieser Datenbank sind dann alle nur erdenklichen Statistiken zu allen Veranstaltungen, Vereine, Spieler, Ligen, Turniere usw. gespeichert. Hinzu kommen dann noch aktuelle Ereignisse wie wenn z.B. wichtige Spieler fehlen, es interne Veränderungen gibt, ein Trainerwechsel stattgefunden hat usw.
Quoten auf diese Art zu berechnen ist zwar sehr genau, aber wie wir alle wissen passieren im Sport die verrücktesten Dinge. Dies in Zusammenhang mit hohen Wetteinsätzen, stellt für den Buchmacher ein hohes Risiko dar.
Was gut an dem Beispiel vom aktuellen Meister der englischen Premier League, Leicester City zu sehen ist. Im Traditions Casino von William Hill haben am Saisonstart 10 Kunden mit verschieden Wetteinsätzen auf den Ausgang, dass Leicester City Meister wird getippt. Dies bescherte William Hill Verluste von über 3 Millionen Pfund (knapp 3,4 Millionen Euro) und die Verluste könnten noch höher ausfallen. Ursprünglich waren es nämlich 25 Kunden die darauf getippt haben. 15 dieser Kunden aber haben sich frühzeitig dafür entschieden Ihre Wette mit einem deutlich kleineren Gewinn an William Hill zurück zu verkaufen. Ich denke an dieser Stelle muss ich nicht beschreiben wie verehrend die Auswirkungen für William Hill gewesen wären, hätten alle 25 Kunden Ihren Wettschein behalten.
Wettquotenberechnung einfach erklärt
Nun geht es ans Eingemachte Freunde. Um eine Quote festzulegen, berechnen Buchmacher immer die Wahrscheinlichkeit. Die Wahrscheinlichkeit ergibt hier immer eine Summe von 1. Danach wird die Quote nach einer Festgelegten Formel berechnet. Q = 1 : W lautet diese Zauberformel. „Q“ steht dabei für „Quote“ und „W“ für die Wahrscheinlichkeit. Und damit der Buchmacher auch bei Wetten, die von Kunden gewonnen werden einen Gewinn erwirtschaftet (in der Buchhaltung) wird ein Gewisser Prozentsatz einbehalten. In den meisten Fällen zwischen 10% und 20%. Dies geschieht indem der Buchmacher, die eben berechnete Quote durch einen Faktor von 0,8 (20%) oder 0,9 (10%) multipliziert.
Hier ein Fiktives Beispiel: Nehmen wir an der Buchmacher schätzt die Wahrscheinlichkeit für das Spiel Manchester United gegen Leicester City folgendermassen ein:
- Sieg Manchester United 70% (0,70)
- Unentschieden 20% (0,20)
- Sieg Leicester City 10% (0,10)
Dies ergibt nun eine Summe von 1 und wir können unsere Zauberformel Q = 1 : W anwenden.
- Sieg Manchester United 1 : 0,70 = 1,43
- Unentschieden 1 : 0,20 = 5,00
- Sieg Leicester City 1 : 0,10 = 10,00
Gehen wir einmal davon aus das wir einen sehr fairen Wettanbieter haben der sich nur 10% einbehält und die restlichen 90% (da der Faktor immer 1 ist 0,9) als Gewinn ausschüttet.
- Sieg Manchester United 1,43 * 0,9 = 1,29
- Unentschieden 5,00 * 0,9 = 4,5
- Sieg Leicester City 10 * 0,9 = 9,00
Jetzt haben wir also unsere Quote berechnet wie Buchmacher es machen. Dies sollte dabei helfen die Angebotenen Quoten, mit dem realistischen Ausgang zu vergleichen.
EU – UK – US Die drei Quoten Formate im detail erklärt

Die EU Quoten geben immer das Verhältnis von Einsatz und einem möglichen Gewinn an. Das bedeutet, dass Sie nun nur mehr Ihren Einsatz mit der Quote multiplizieren müssen um Ihre möglich Gewinn zu erfahren. Wenn Sie also in unserem Fiktive Beispiel auf Sieg Manchester United 100€ setzen, bekommen Sie 129€. Da Sie den Eingesetzten Betrag von dieser Gewinnausschüttung abziehen müssen, ergibt dies dann einen Reingewinn von 29€.
Die UK Quoten geben direkt den möglichen Reingewinn an und werden als Bruch geschrieben. Um dies auf das Europäische Format zu bringen muss man den Bruch berechnen und 1 addieren. In unserem Beispiel sehn die UK Quoten folgendermassen aus:
- Sieg Manchester United 2 / 7
- Unentschieden 7 / 2
- Sieg Leicester City 8 / 1
Wenn wir wieder auf Sieg Manchester United setzen, können wir unseren Reingewinn mit dieser Formel berechnen: 2 / 7 * 100€ = 29€. Um den Auszahlungsbetrag zu erfahren, addieren wir die 1 hinzu: (2 / 7 + 1) * 100€ = 129€
Die US Quoten gestalten sich für uns Kontinentaleuropäer am schwierigsten. Das liegt daran das man hier auf die Zeichen vor der Zahl achten muss. Zum Beispiel zeigen die –Quoten den benötigten Einsatz an um 100€ zu gewinnen und die +Quoten zeigen den Gewinn an welchen man bei 100€ Einsatz erhält. Was in unserem Beispiel folgendermassen Aussieht:
- Sieg Manchester United -345
- Unentschieden +350
- Sieg Leicester City +800
Wir wetten natürlich wieder auf Sieg Manchester United. Die Formel für den Auszahlungsbetrag sieht dann folgendermassen aus:
- 100€ (Einsatz) * (1 + 100 : 345) = 129€
Der Reingewinn berechnet sich wie folgt:
- 100€ (Einsatz) * (100 : 345) = 29€
Nun wissen Sie wie die Buchmacher Ihre Quoten berechnen und wie die verschieden Formate funktionieren. Dies sollte jeder Wettliebhaber verinnerlichen. Nur so können Sie Ihr eigenes Risiko verringern und Ihre Gewinnchance steigern. Wir hoffen dass Ihnen dieser Artikel gefallen hat und wünschen Ihnen nun viel Spass beim Wetten.
Weiter Tipps und Tricks zu Wetten finden Sie hier: